Partnerschaftsstudie eines Psychologieprofessors - Eheseminar: 8 Bausteine für gemeinsames Leben
Wen kümmern schon bei der Heirat die Scheidungszahlen, die 15 Jahre lang kontinuierlich gestiegen sind und auf hohem Niveau stagnieren. Aber was ist, wenn die Flitterwochen verrauscht sind und der Alltag eingekehrt ist? Gibt es sie tatsächlich - die Rezeptur für anhaltende Liebe?
Eine Partnerschaftsstudie von "Journal für die Frau", durchgeführt von Erich H. Witte, Psychologieprofessor und Leiter des psychologischen Instituts an der Universität Hamburg, bietet Anregungen für eine stabile Partnerschaft. Befragt wurden 500 Männer und Frauen zwischen 18 und 80 Jahren in Deutschland. Sie gaben u. a. Auskunft über ihre Beziehungen, wie sie die Liebe lebendig halten, woran sie zu scheitern droht oder woher Konflikte kommen.
Das Ergebnis: Glück in der Ehe ist tatsächlich machbar mit Hilfe der fünf Säulen der Liebe.
1.
Kleine Gesten halten die Liebe groß.
Liebe zeigt sich in der Haltung gegenüber
dem geliebten Menschen. Tugenden wie Rücksichtnahme, Zuverlässigkeit,
Toleranz, Höflichkeit, Sensibilität für die Bedürfnisse
des anderen und nicht nur fürs eigene Ego sind in funktionierenden
Partnerschaften selbstverständliche Liebesbeweise.
2.
Gute Gespräche machen das Glück stabiler.
Wichtig ist, den Partner am eigenen Leben
teilhaben zu lassen. Glückliche Paare reden nicht nur über das,
was sie tagsüber beschäftigt (90 Prozent) oder Schönes widerfahren
ist (64 Prozent), sondern auch darüber, was sie bedrückt (63
Prozent). Dabei gilt: Das Lachen nicht vergessen; gemeinsamer Spaß
ist wie ein Vitaminstoß zum Glücklichsein.
3.
Dominanz - ein perfekter Liebestöter.
Glückliche Partnerschaften sind dadurch
gekennzeichnet, daß keiner dominant ist (92 Prozent). Die Balance
muß stimmen im erfolgreichen
Paarbetrieb: gleiche Rechte für beide
und eine fein ausgewogene Verteilung der Pflichten.
4.
Beliebtheit - ein echter Glücksbringer.
Beziehungen nach außen wirken auch
auf die Beziehung nach innen. Die Untersuchung ergab, daß 80 Prozent
der glücklich, aber nur 47 Prozent der unglücklichen Paare ihren
Partner für beliebt halten.
5.
Ansehen
- ein Pluspunkt für die Liebe.
Auch Ansehen ist Treibstoff für die
Liebe. 67 Prozent der glücklichen Paare halten - gegenüber nur
48 Prozent der weniger glücklichen - ihren
vertrautesten Menschen für eine von
anderen geachtete Person.
In einem Eheseminar werden 8 Bausteine für das gemeinsame Leben angegeben:
Der erste ist Dankbarkeit. Niemals dürfen wir die Grundstimmung der Dankbarkeit verlieren.
Der zweite ist Ehrfurcht. Wer den anderen höher achtet, läßt sein Ich zurücktreten, stellt es hintenan und wird dadurch selbst beschenkt.
Der dritte ist Hingabe. "Wer sein Leben verliert, der wird es finden." Wer sich an den Anderen verliert, wird selbst von und in dem Anderen gefunden.
Der vierte ist die gemeinsame Aufgabe. Die Ich-Du-Liebe darf vervielfältigt werden. Gemeinsame Aufgaben bringen dann am meisten Frucht, wenn sie auch gemeinsam bewältigt werden. Hier können sich die unterschiedlichen Charaktere ergänzen.
Der fünfte ist Verantwortungsbereitschaft. ,,Einer trage des anderen Last..." (Galater 6, 2). Verantwortung heißt auch Antwort geben auf die Fragen des Du, d.h. ich gehe tiefgreifend auf die Fragen meines Gegenüber ein.
Der sechste ist Demut. “Mut zum Dienen" ist das Grundprinzip zweier sich Liebenden. “Dienen statt herrschen” ist hier gefragt. Nicht Herrscher für den Anderen, sondern als sein Vorbild sollst du gefunden werden.
Der siebente ist Vergebungsbereitschaft. Liebende leben von der Vergebung. “Ich vergebe dir, wie auch Christus mir vergeben hat.” Vergebung und Vergessen einer Schuld gehören hierbei untrennbar zusammen.
Zum Schluß:
Bereitschaft zum Leiden. Eine Kerze ist da, sich leuchtend zu
verzehren. Den Anderen lieben bedeutet immer auch in der Tiefe, mit ihm
seine Lasten zu teilen, d.h. Freude und Schmerz. Schmerz teilen heißt
auch Leiden zu übernehmen, geringer zu machen durch das Mittragen.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wenn Sie möchten, schreiben
Sie mir
per email
oder Brief
oder Fax
oder rufen Sie einfach an.
Ich bin immer für Sie da
und melde mich bei Ihnen schriftlich
oder fernmündlich zurück.
Ihre Fragen werden streng vertraulich behandelt.
e-mail-Adresse: wilfriedrust at arcor.de
Internet-Adresse: www.familierust.com/lebensberatung/
Tel.: 05171 - 16585